VHS Roma

Event

Title:
Kenvakeri presentacija – Buchpräsentation Sichtbar – Machen Erinnerungslandschaft – Orte und Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Burgenland - Mag. Dr. Herbert Brettl
Calendar:
Volkshochschule der Burgenländischen Roma
Date:
24.11.2023 19:00 - 21:00
Author:

Capacity:
Unlimited
Attendees:
Copy To:

Description

 

Termin:                            Fr. 24.11.2023, 19:00Uhr
Ort:                                   ZentralmusikschuleOberwart, Ambrosigasse 13, 7400 Oberwart                                        

Rund 200Erinnerungszeichen zu Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus und zurBefreiung von der NS-Diktatur finden sich im Burgenland. Das Buch will dieVielfalt der Zeichen, Gedenktafeln, Grabstellen, Gedenksteine, Denkmäler,Kunstwerke etc. dokumentieren und die Schicksale der Opfer aufzeigen, um diese zuwürdigen und die Erinnerung an sie wachzuhalten. Ebenso analysiert der Autordie Entwicklung der Erinnerungs- und Gedenkkultur im Burgenland undrekonstruiert deren vielfältigen gesellschaftlichen und politischen Wandel. Diesogenannte Opfertheorie prägte bis in die 1980er Jahre das Selbstverständnisund die Selbstdarstellung des offiziellen Österreich und des Burgenlandes. Erstab den 1990er Jahren kam es zunehmend zu einem Wandel in der Erinnerungskultur.Eine neue Sensibilität gegenüber „Verdrängung“, „Vergessen“ und Ausblenden vonbestimmtem negativ behaftetem historischem Geschehen machte sich langsambemerkbar. In dem reich bebilderten Buch erfahren die Leser*innen, welcheOpfergruppen die Erinnerungslandschaft dominieren und wo noch Leerstellen im Burgenlandvorhanden sind. Den politischen Verantwortlichen wird durch die Publikationauch eine Hilfestellung und ein besserer Zugang zur ihrer regionalenGeschichts- und Gedenkkultur ermöglicht.

 HerbertBrettl lebt inHalbturn im Burgenland. Studium der Geschichte und Geografie an der UniversitätWien. Lehrbeauftragter an der PH Burgenland. Netzwerkkoordinator vonerinnern.at, Burgenland. Projektleiter der „Initiative Erinnern Frauenkirchen“.Herausgeber der Buchreihe „Burgenländische Lebensgeschichten“. Kurator einerReihe von zeithistorischen Ausstellungen. Betreiber des „Burgenland HistoryBlogs“. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Bücher zurburgenländisch-westungarischen Zeitgeschichte. Auswahl: Die jüdische Gemeindevon Frauenkirchen (2003/2016), Nationalsozialismus im Burgenland. Opfer. Täter.Gegner (2012), Das Kriegsgefangenen- und InternierungslagerBoldogasszony/Frauenkirchen (2014), „Einfach weg!“ Verschwundene Romasiedlungenim Burgenland (2020, mit Gerhard Baumgartner.) Auszeichnungen (u. a.):Fred-Sinowatz-Wissenschaftspreis des Landes Burgenland (2004/2012) undFörderpreis der Burgenlandstiftung Theodor Kery (2010).

Buchbestellung:„Sichtbar – Machen“ Geb., Abb., 244 Seiten, € 29,90, ISBN:978-3-99016-247-7 bei edition lex liszt 12, www.lexliszt12.at

 

 Veranstaltungder Roma Volkshochschule Burgenland in Kooperation mit der Zentralmusikschule Oberwart und der edition lex liszt 12

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.